Datenschutzerklärung
Grundinformationen
Betroffene

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die die hiesige Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter und die damit verbundenen Sprachformen, insbesondere divers, weiblich, männlich. Jede Personenbezeichnung ist mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die hier beschriebene Verarbeitung ist: Lufthansa Innovation Hub GmbH, Brunnenstraße 19-21, 10119 Berlin, vertreten durch die Geschäftsführerin Christine Wang. E: welcome@lh-innovationhub.com.

Der Konzern-Datenschutzbeauftragte – FRA CJ/D ist wie folgt erreichbar: datenschutz@dlh.de, Deutsche Lufthansa AG, Airportring – LAC, 60546 Frankfurt.

Rechte

(1) Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person gespeicherten Daten folgende Rechte: Das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung von Daten, für die es keinen Aufbewahrungsgrund mehr gibt, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben sie das Recht, sich bei der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

(2) Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung der Betroffenen beruht, können die Betroffenen ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher).

(3) Soweit die Verarbeitung auf der Erfüllung eines berechtigten Interesses, mithin auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruht, können die Betroffenen der Verarbeitung jederzeit widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher). Falls der Widerspruch begründet ist, wird die Verarbeitung beendet. Sofern das berechtigte Interesse im Direktmarketing liegt; ist der Widerspruch stets begründet.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig oder unzulässig ist, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können diese Behörde kontaktieren unter:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Tel.: +49 30 13889-0, Fax: +49 30 2155050, E: mailbox@datenschutz-berlin.de

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können. Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns per E-Mail unter datenschutz@lh-innovationhub.com kontaktieren.

Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union

(1) Sofern personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, muss der Verantwortliche ergänzende Schutzgarantien nach Artikel 44 ff. DSGVO mitteilen.

(2) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.

(3) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf die sog. EU-Standardvertragsklauseln beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle sich zur Achtung der EU-Datenschutzgrundsätze vertraglich verpflichtet hat und dies auf Grundlage der sog. EU-Standardvertragsklauseln, Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.

(4) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf sog. verbindliche, interne Datenschutzvorschriften beruft, bedeutet dies, dass die zuständige Aufsichtsbehörde die Übermittlung genehmigt hat. Die Garantie folgt dann aus Artikel 47 DSGVO.

(5) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darauf beruft, dass die Betroffenen in die Übermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union ausdrücklich eingewilligt haben, bedeutet dies, dass sie in Kenntnis aller damit verbundenen Risiken der Übermittlung dennoch zustimmen. Die Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgende Risiken hin: In den USA, der Republik Indien und der Russischen Föderation ist kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzrecht kodifiziert. Die dortigen staatlichen Stellen haben sich einen intensiven Datenzugriff gebilligt, wobei der in der EU geregelte Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht angewendet ist. Ferner besteht in diesen Ländern kein effektiver Rechtsschutz für EU-Bürger.

(6) Die vorstehenden Hinweise werden nur vorsorglich erteilt. Sie gelten nur, wenn und soweit in der nachfolgenden Datenschutzerklärung hierauf Bezug genommen wird.

Weitere Hinweise

(1) Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling, findet nicht statt.

(2) Eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht nur, sofern nachfolgend auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird.

Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen
Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit in diesem Abschnitt („Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen“) keine abweichenden Angaben gemacht werden, bezwecken alle in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsvorgänge die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen. Bei

a. Verträgen, die keine Beschäftigungsverträge sind, ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

b. Beschäftigungsverträgen ist dann Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage.

Speicherungsdauer

(1) Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung in diesem Abschnitt beschrieben wird, werden so lang verarbeitet, wie sie für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Verträge benötigt werden. Eine längere Aufbewahrung, die unabhängig von der in Satz 1 beschriebenen Zweckerreichung ist, kann sich aus den Absätzen 2 bis 5 ergeben.

(2) Die personenbezogenen Daten werden für drei Jahre aufbewahrt, wobei dieser Zeitraum am 31. Dezember des Kalenderjahres beginnt, in dem die Daten erhoben wurden. Abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen / Zweck und Rechtsgrundlage) dient diese Verarbeitung dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen sich innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist gegen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis heraus zu verteidigen. Ausnahmsweise ist daher Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

Login.

In aller Kürze: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, diese Internetseite als Mitarbeitende der Lufthansa Group zu besuchen. Zum Nachweis dessen ist ein Login erforderlich für den Zugriff auf die Internetseite. Dafür werden die hierfür erforderlichen Mitarbeiterdaten erhoben zur Verifizierung.

Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen, um seine Zugehörigkeit zur Lufthansa Group zu prüfen. Nach erstmaligen Login des Betroffenen mit seinen eBase Zugangsdaten, nutzt der Verantwortliche diese Daten zum Anlegen eines Profils auf der Internetseite. Dieses ist notwendig für die Nutzung einiger Funktionalitäten (z.B. Favoriten) der Internetseite. Die Prüfung der Daten erfolgt immer bei erneuten Login der Betroffenen.

Daten, die verarbeitet werden: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten (E-Mail und Name), die im zentralen Mitarbeiterverzeichnis für den Betroffenen hinterlegt sind.

Ergänzung zur Rechtsgrundlage „Datenverarbeitung“: Vertragliche Situation laut Art. 6 lit.b GDPR

Technisch notwendige Cookies.

In aller Kürze: Um den Login der Betroffenen auf dieser Internetseite zu ermöglichen, setzt der Verantwortliche technisch notwendige Cookies ein.

Verarbeitung im Detail: Zum Zugang des Betroffenen auf dieser Internetseite sind sog. technisch notwendige Cookies notwendig. Das sind Textdateien, die auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite ermöglichen.

Daten, die verarbeitet werden: Technisch notwendige Daten für die Identifikation eines Nutzenden während einer Session.

Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen

Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit in diesem Abschnitt („Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen“) keine abweichenden Angaben gemacht werden, beruhen die Verarbeitungsvorgänge allein auf der Einwilligung der Betroffenen. Der jeweilige Zweck ist bei der Einzelbeschreibung zur Verarbeitung genannt. Bei

a. Betroffenen, die keine Beschäftigten er Verantwortlichen sind, ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

b. Beschäftigten der Verantwortlichen ist dann Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG die Rechtsgrundlage.

Speicherungsdauer

(1) Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung in diesem Abschnitt beschrieben wird, werden solange verarbeitet, bis die maßgebliche Einwilligung widerrufen wurde.

(2) Abweichend von Absatz 1 bewahrt der Verantwortliche die Daten, aus denen sich die Erteilung der Einwilligung ergibt, für drei Jahre auf, wobei dieser Zeitraum am 31. Dezember des Kalenderjahres beginnt, in dem die Einwilligung widerrufen wird. Abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen / Zweck und Rechtsgrundlage) dient diese Verarbeitung der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht, die Einwilligungserteilung nachweisen zu können. Ausnahmsweise ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO die Rechtsgrundlage. Drei Jahre nach Widerruf der Einwilligung fällt diese Pflicht, spätestens mit Erreichung des Verjährungseintritts weg.

Experten Profil.

In aller Kürze: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, auf dieser Internetseite ein freiwilliges “Experten Profil” anzulegen. Dafür werden die hierfür erforderlichen Daten erhoben und zur Auslieferung des Experten Profils eingesetzt.

Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen ggf., um das Experten Profil auf dieser Internetseite für den Betroffenen sowie, wenn ausgewählt, für alle Nutzende dieser Internetseite darzustellen. Der Betroffene kann dabei sein Experten Profil ohne Darstellung für alle Nutzende dieser Internetseite erstellen. Zur Darstellung für alle Nutzenden dieser Internetseite muss der Betroffene aktiv die Listung seines Experten Profils auf der Plattform auswählen. Der Betroffene kann jederzeit die Listung seines Experten Profils widerrufen.

Daten, die verarbeitet werden: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten, die die Betroffenen ihm freiwillig zu diesem Zweck mitteilen. Diese umfassen:

Verpflichtende Angaben:
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Beschreibung “Meine Rolle bei Lufthansa”
  • Beschreibung “Womit ich weiterhelfen kann”
  • Auswahl “Themen bei denen ich helfen kann”
Freiwillige Angaben:
  • Profilfoto
  • Jobtitel
  • Unternehmen
  • Auswahl “Zeige mich als Kontakt für diese Ressourcen an” (nur für Betroffene mit der Creator oder Admin Rolle)
  • Alternative E-Mail
  • Externe Links

Außerdem verantwortet der Verantwortliche die Daten, die er zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung braucht (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf der Einwilligung.

Vorgeschlagene Ressourcen.

In aller Kürze: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, auf dieser Internetseite Content für die Veröffentlichung auf dieser Internetseite vorzuschlagen. Dafür werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten erhoben und zur Erstellung des Contents eingesetzt.

Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen ggf., um ihnen per E-Mail Rückfragen zum vorgeschlagenen Content zu stellen.

Daten, die verarbeitet werden: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten, die dem Basisprofil des Betroffenen hinterlegt sind (E-Mail und Name) sowie die Daten, die er zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung braucht (Opt-In-Status-Daten).

Nützliche Informationen per E-Mail.

In aller Kürze: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, auf dieser Internetseite E-Mail-Content zu bestellen. Dafür werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten erhoben und zur Auslieferung des Contents eingesetzt.

Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen ggf., um ihnen per E-Mail nützliche, werbliche Informationen zuzuschicken. Hierbei handelt es sich um ein regelmäßig und unregelmäßig erscheinendes elektronisches Rundschreiben. Zu Beginn stellen sie dem Verantwortlichen diejenigen Daten zur Verfügung, die er zur Anmeldung abfragt. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens nutzt er diese Daten, um die Betroffenen mittels dieser E-Mails werblich anzusprechen. Die Betroffenen haben jederzeit die Möglichkeit ihre Zustimmung under dem Punkt “Mein Konto” zu widerrufen.

Daten, die verarbeitet werden: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten, die die Betroffenen ihm freiwillig zu diesem Zweck mitteilen (i.d.R. E-Mail und Name) sowie die Daten, die er zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung braucht (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf der Einwilligung.

Ergänzung zur Rechtsgrundlage „Einwilligung“: Zur Einholung der Einwilligung bedient sich der Verantwortliche des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass er den Betroffenen nach ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, in welcher er sie um Bestätigung ihrer Einwilligung bittet. Wenn sie ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichert der Verantwortliche jeweils ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift darf der hiesige Verantwortliche die Daten der Betroffenen verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der er unterliegt. Die rechtliche Verpflichtung folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften ist der hiesige Verantwortliche rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn er die Daten der Betroffenen dafür zu Nachweiszwecken erhebt.

Drittanbieter: Es wird das Automatisierungs-Tool „MailChimp“ der Rocket Science Group LLC (USA) eingesetzt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://mailchimp.com/marketing-platform/ und https://mailchimp.com/features/email/. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich.

Verarbeitungsvorgänge mit berechtigtem Interesse
Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit in diesem Abschnitt („Verarbeitungsvorgänge mit berechtigtem Interesse“) keine abweichenden Angaben gemacht werden, beruhen sie allein auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten. Der jeweilige Zweck ist bei der Einzelbeschreibung zur Verarbeitung genannt. Hier ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

Speicherungsdauer

Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung in diesem Abschnitt beschrieben wird, werden so lang verarbeitet, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht oder die Betroffenen begründet widersprochen haben, je nachdem, was früher eintritt.

Rechte-Management und ggf. externer Rechtsrat.

In aller Kürze: Wenn die Betroffenen gegenüber dem hiesigen Verantwortlichen Rechte geltend machen (z.B. Auskunftsersuchen), verarbeitet er die damit verbundenen Kommunikationsdaten, um im Interesse der Betroffenen hiermit umzugehen und um sich ggf. gegen zivilrechtliche Ansprüche sowie bußgeld- und strafrechtliche Vorwürfe verteidigen zu können.

Verarbeitung im Detail: Sofern die Betroffenen dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber Ansprüche - gleich welcher Art - geltend machen, werden die Daten wie folgt verarbeitet:

  1. Der Verantwortliche nimmt das Anliegen entgegen und speichert alle damit verbundenen Daten.
  2. Der Verantwortliche nutzt diese Daten, um das Anliegen zu prüfen. Erforderlichenfalls nimmt er externen Rechtsrat in Anspruch.
  3. Sofern das Anliegen begründet ist, nutzt er die Daten, um dem Anliegen nachzukommen. Anderenfalls nutzt er die Daten, um die Betroffenen zu informieren.
  4. Der Verantwortliche bewahrt die Daten, die bei der Verarbeitung gemäß den Ziffern 1 bis 3 besteht, für drei Jahre auf, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem Schritt 3 stattgefunden hat.

Das berechtigte Interesse bei den Ziffern 1 bis 3 folgt aus dem Interesse der Betroffenen, dass die Ansprüche bearbeitet werden und aus dem Interesse des Verantwortlichen, Ansprüche und Sanktionen zu vermeiden. Das berechtigte Interesse bei Ziffer 4 folgt aus dem Bedürfnis des Verantwortlichen, sich später gegen zivilrechtliche Ansprüche sowie bußgeld- und strafrechtliche Vorwürfe verteidigen zu können. Dieses Speicherungsinteresse nach Ziffer 4 endet mit dem Wegfall der Verjährungsfrist gemäß §§ 193, 195 BGB.

Daten, die verarbeitet werden: Name, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte.

Ergänzung zur Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung nach den Ziffern 1 bis 3 ist ergänzend auch durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. C DSGVO gerechtfertigt, da der Verantwortliche verpflichtet ist, die Anliegen der Betroffenen zu prüfen.